• ZFF
    Academy

Programm

 

Die ZFF Academy ist ein fünftägiges Talentprogramm für Filmschaffende aus den Bereichen Drehbuch, Regie und Produktion. Jedes Jahr bringt die ZFF Academy aufstrebende Filmemacher mit internationalen Filmexperten zusammen und bietet eine Plattform mit internationaler Ausstrahlung. Das Programm wird jedes Jahr speziell für die Teilnehmer konzipiert und die intensiven Workshops im intimen Rahmen ermöglichen kreativen Talenten sich untereinander zu vernetzen, Ideen und Arbeitsmethoden mit renommierten Persönlichkeiten der Filmbranche zu diskutieren und das Zurich Film Festival zu erkunden.

Programminhalt

Masterclasses

Die Masterclasses sind das Herzstück der ZFF Academy. Die speziell für die ZFF Academy zusammengestellten Masterclasses orientieren sich an dem klassischen Master-Class-Format. Während 1.5 Stunden haben die Teilnehmenden die Möglichkeit den Expertinnen und Experten in einem moderierten Gespräch Fragen zu stellen. Diese Lektionen finden unter Ausschluss der Öffentlichkeit und in einem intimen Rahmen statt.

Die zu behandelnden Themenschwerpunkte werden von Jahr zu Jahr geändert und auf den jeweiligen Speaker abgestimmt. So wurde in der Vergangenheit beispielsweise mit James D. Stern über unterschiedliche emotionale Fähigkeiten beim Regieführen, Produzieren oder Schreiben diskutiert oder eine Mastercalss mit der Regisseurin Lone Scherfig unter dem Titel "Innovative Approaches: Different Dramatic and Stylistic Concepts" abgehalten. 


Bits & Pieces

Beim Bits & Pieces erhalten die ZFF Academy Talente die Gelegenheit Ausschnitte aus ihren eigenen Werken oder Projekten auf der Kinoleinwand zu präsentieren, um spannendes Feedback von den anderen Talenten zu erhalten. Vergangene Editionen der ZFF Academy haben gezeigt, dass hierbei unglaublich wertvolle und inspirierende Diskussionen entstehen und dieser Programmpunkt von den Talenten besonders geschätzt wird.

"It was a rich and inspiring experience. I learned a lot and made some wonderful new friends. Thank you all very much" - Valerie Heine, Alumna 2014


How to & Elevator Pitch

Die How to... Reihe steht ganz im Zeichen des in Angriff nehmen. Dahingehend wurde im Jahr 2019 beispielsweise das erste Mal der Elevator Pitch durchgeführt oder ein Jahr zuvor die Lektion How to Festival.

In How to Festival bereitete Wendy Mitchell die Teilnehmer*innen auf Festivals vor und beim Elevator Pitch hiess es: 15 Etagen, 27 Sekunden, 1 Idee. Wer weiss, vielleicht gibt es auch 2023 einen Master of the Pitch.


Story Lab meets ZFF Academy

2021 führten die ZFF Academy und das Migros-Kulturprozent Story Lab als Programmpartner erstmals den Spezielevent "Story Lab meets ZFF Academy" durch. 

Diese besondere Veranstaltung hat das Ziel die Talente der ZFF Academy und die Projektpartner des Migros-Kulturprozent Story Lab zu vereinen. Während eines ganzen Nachmittags dreht sich alles um ein bestimmtes Thema. Der Auftakt bildet jeweils eine spezielle masterclass, gefolgt von unseren praktischen Übungstool dem legendären ZFF Elevator Pitch. Der Abschluss wird mit einem Flying Dinner und der Bekanntgabe des "Master of Pitch" gekrönt. 

Letztes Jahr drehte sich alles um das Thema WORLD BUILDING. In einer speziellen masterclass mit Roland Emmerich lernten die Talente, wie man atemberaubend filmische Welten erschafft. Wo findet man Inspiration? Wie bringt man seine filmischen Universen auf die Leinwand? Und schliesslich, wie überzeugt man andere von der Glaubhaftigkeit dieser erschaffenen Welt?

Letzteres konnten die Talente beim anschliessenden Elevator Pitch sodann unter Beweis stellen, indem sie entweder Produzent David Luisi davon überzeugten, dass ihre Idee auf die Leinwand gehört, oder Journalistin Marta Balaga davon, dass ihr Film es verdient, in die Welt hinausgeschrieben zu werden. 


Social & Networking Events

Das Zurich Film Festival bietet sich nicht nur an, um den Talenten eine Visibilität zu geben, sondern eignet sich als hervorragende Plattform für die Vernetzung der Nachwuchsfilmschaffenden mit anwesenden Branchenvertreter.

Von Apéros, über Filmmaker Dinners, Talent Nights, bis hin zur legendären Award Night After Party… die Liste an Veranstaltungen ist lang und wir versuchen, wenn immer die Planung es zulässt, die ZFF Academy Talente kopfvoran in die schillernde Festivalwelt eintauchen zu lassen.


ZFF Masters

Die öffentlich zugänglichen ZFF Masters bieten die einmalige Möglichkeit die grossen Stars der Filmwelt hautnah mitzuerleben. Für die Talente der ZFF Academy sind in der vordersten Reihe Plätze reserviert.

Hier erfährst du mehr über die ZFF Masters.


Screenings & Photocalls

Das Programm der ZFF Academy beinhaltet diverse zusätzliche Inhalte. So werden, wenn immer möglich, die Filme der Speaker zusammen am Festival visioniert oder gar ein eigener Kinosaal nur für die Teilnehmer gebucht.

Um unsere Talente möglichst prominent zu inszenieren, wurde es zur Tradition einen eigenen Photocall am Green Carpet durchzuführen. Des einen Freud, des andern Leid, aber garantiert ein unvergessliches Erlebnis vor der professionelle Linse zu stehen.

Und natürlich gönnen wir den Talenten auch etwas frei verfügbare Zeit, um das Festival, die Stadt und vielleicht auch das erstklassige Hotel zu geniessen.

Mission

Ziel der ZFF Academy ist es, den Austausch zwischen aufstrebenden und arrivierten Filmschaffenden zu fördern.

Explore! Entdecke die Festivalwelt, sammle neue Erfahrungen und teile deine Passion für den Film mit anderen Filmemacher. Das fünftägige ZFF Academy Programm zielt darauf ab, zu inspirieren, zu motivieren und den Austausch von praktischem Know-How unter den Talenten zu fördern. Renommierte Experten diskutieren gemeinsam mit den Teilnehmer verschiedene Arbeitsprozesse und geben in Masterclasses persönliche Einblicke in ihr kreatives Schaffen.

Connect! Wir fördern Begegnungen. Die ZFF Academy sieht sich als Plattform, welche die Vernetzung zwischen aufstrebenden Filmemacher und international führenden Expert der Filmindustrie ermöglicht. Als Bestandteil des Zurich Film Festival ermöglicht die ZFF Academy den Teilnehmenden den Zugang zu diversen Networking-Veranstaltungen, Partys und Dinners.

Collaborate! Film erfordert Teamarbeit. Die ZFF Academy hat sich nicht nur zum Ziel gesetzt eine Vernetzungsplattform für aufstrebende Filmemacher zu sein, sondern ebenfalls ein Ort des Austausches, künstlerischer Entwicklung und möglichen Kollaboration.

Frühere ZFF Academy Speaker

FAQs

Was ist die ZFF Academy?
Die ZFF Academy ist das Talentförderprogramm des Zurich Film Festival. Das fünftägige Programm richtet sich an aufstrebende Regisseurinnen, Produzenten und Drehbuchautorinnen am Anfang ihrer Karriere. Im Rahmen der ZFF Academy erhalten die auserwählten Teilnehmer unter anderem die einzigartige Gelegenheit sich mit bekannten Persönlichkeiten der Filmindustrie zu treffen und Einblicke in deren Schaffensweise zu erhalten.

Von wem wird die ZFF Academy organisiert?
Initiator der ZFF Academy ist das Zurich Film Festival. Das Talentprogramm wird von dessen Industry Team organisiert. 

Wann findet die ZFF Academy 2023 statt? 
Die ZFF Academy findet vom 4. Oktober – 8. Oktober, 2023 im Rahmen des Zurich Film Festival (28. September – 8. Oktober 2023) statt.

Was beinhaltet die Teilnahme an der ZFF Academy?

  • Die Teilnahme am Programm der ZFF Academy (Masterclasses, Networking Events,..)
  • Industry Akkreditierung für das 19. Zurich Film Festival
  • Erstklassige Unterkunft während der ZFF Academy
  • Frühstück und vereinzelte Einladungen zu Lunches, Apéros oder Dinners
  • Einladungen zu zahlreichen Events wie beispielsweise die legendären Award Night Afterparty

Aus welchen Inhalten besteht das ZFF Academy Programm?
Das effektive Programm variiert von Jahr zu Jahr, um sich den auserwählten Teilnehmerinnen anzupassen. In den Grundzügen besteht es aber aus folgenden Teilen: Masterclasses, Bits & Pieces, How To..., Elevator Pitch, Social & Networking Events, ZFF Masters, Screenings, Photocall.

Wer kann sich bewerben?
Alle – unabhängig von Alter, Geschlecht, Rasse oder Herkunft, Wohnort, Religion oder Weltanschauung – können sich bewerben, sofern folgende Kriterien erfüllt sind: Die bewerbende Person ist in der Regie, dem Drehbuch oder der Produktion aktiv und hat bereits einen Spiel- oder Dokumentarfilm realisiert, produziert oder geschrieben, oder konnte bereits mehrere Kurzfilme/Serien an internationalen Filmfestivals zeigen oder hat mindestens einen prämierten Kurzfilm vorzuweisen. Des Weiteren muss die sich bewerbende Person fliessend in englischer Sprache sein und die formellen Kriterien des Bewerbungsverfahren erfüllt haben.

Gibt es eine Alterslimite?
Nein, es gibt keine Alterslimite.

Kann ich mich als DoP, Toningenieur oder Cutter bewerben?
Nein, die ZFF Academy ist Filmschaffenden aus den Bereichen der Regie, Produktion und Drehbuch vorbehalten.

Ich habe mich bereits einmal beworben und meine Bewerbung war erfolglos, kann ich mich nochmals bewerben?
Ja, das kannst du. Du kannst eine Bewerbung wiederholt einreichen, einzig eine zweite Teilnahme an der ZFF Academy ist nicht möglich.

Wie kann ich mich bewerben?
Die Bewerbung erfolgt in zwei Schritten.

  1. Bereite die notwendigen Dokumente vor um das Online-Formular auszufüllen.
  2. Fülle das Online-Formular vollständig aus.

Was gilt es bei deinem Motivationsschreiben zu beachten?
Du musst deine Motivation direkt im Online-Bewerbungsformular angeben. Es ist eine gute Idee, im Voraus zu planen und deine Antworten vorab in einem separaten Dokument abzutippen. Diese kannst du dann direkt ins Bewerbungsformular kopieren. Bitte achte darauf, die Maximalzahl an Zeichen nicht zu überschreiten. Wir werden strikt nur die erlaubte Anzahl lesen. Ein guter Rat ist: wir erwarten von dir keinen Roman, versuche einfach persönlich zu sein.

Welches Work Sample soll ich einreichen?
Sende das Work Sample ein, welches dich deiner Meinung nach am besten repräsentiert. Wichtig ist, dass das Work Sample ein kompletter Film aus deiner Filmographie ist, Teaser und Zusammenschnitte aus mehreren Filmen werden nicht akzeptiert.

Welchen Ausschnitt aus meinem gewählten Work Sample soll ich einreichen?
Welchen Ausschnitt du auswählst, bleibt dir überlassen. Überlege dir, welche Szene den Film, den du eingereicht hast, am besten repräsentiert. Wichtig ist, dass der Ausschnitt nicht länger als fünf Minuten beträgt, er darf aber kürzer sein. Solltest du ein Short einreichen, der kürzer ist als fünf Minuten, so darfst du den ganzen Short als deinen Ausschnitt angeben.

Kann ich einen fünfminütigen Ausschnitt aus einem anderen als den von mir eingereichten Film angeben?
Nein. Der fünfminütige Ausschnitt muss aus dem eingereichten Film sein.

Kann ich mehrere Work Samples einreichen?
Nein, wir akzeptieren ausdrücklich nur EIN EINZIGES Work Sample. Wenn du mehrere einsendest, erfüllst du die Bewerbungsmodalitäten nicht.

Wieviele Teilnehmende werden aus den Bewerbungen ausgewählt?
Es werden 20 Teilnehmende aus allen vollständig eingegangenen Bewerbungen selektiert.

Wie lange dauert das Auswahlverfahren?
Voraussichtlich Ende August werden alle Personen, welche eine gültige Bewerbung eingereicht haben, eine Rückmeldung zur Selektion erhalten.