Zürcher Filmnacht
Am Zurich Film Festival überzeugt das einheimische Filmschaffen. Der Aufwind im Schweizer Kino ist nicht zuletzt dem Filmstandort Zürich zu verdanken. Mit der Zürcher Filmnacht wollen wir gemeinsam mit der Zürcher Filmstiftung verdeutlichen, welche wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung das Filmschaffen hat. Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern aus Politik und Verwaltung zeigen wir an diesem Abend, wie erfolgreiche Schweizer Filme in Zürich entwickelt, finanziert und gedreht werden.
Auf einem kurzweiligen Panel gaben Laura Kaehr (Regie) und Felix von Muralt (Kamera) einen exklusiven Einblick in die enge Zusammenarbeit zwischen Kamera und Regie und in die Herausforderungen bei der Produktion eines Dokumentarfilms. Monika Schärer führte durch das Gespräch. Im Anschluss sahen die Gäste der Zürcher Filmnacht BECOMING GIULIA. Bei einem Q&A nach dem Film wurden filmspezifische Fragen von der Crew beantwortet.
BECOMING GIULIA
Giulia Tonelli, professionelle Solotänzerin am Opernhaus Zürich, hat die Bühne vermisst. Nach der Geburt ihres Sohnes kehrt sie aus dem Mutterschaftsurlaub zurück in den Arbeitsalltag. Giulia muss darum kämpfen, ihren Platz in der Elite-Ballettkompanie zu behalten – und eine Balance zu finden zwischen der wettbewerbsorientierten Tanzwelt und ihrem neuen Familienleben. Der Dokumentarfilm BECOMING GIULIA taucht in den Mikrokosmos eines grossen Opernhauses ein. Aus nächster Nähe folgt die Filmemacherin und ehemalige Balletttänzerin Laura Kaehr ihrer Protagonistin, die mit ihrer Passion fürs Ballett den anspruchsvollen Spagat zwischen Mutter und Profitänzerin zu meistern versucht und altmodische Rollenbilder herausfordert.
Genre: DOK: Sport
Land, Jahr: Schweiz, 2022
Länge: 103 Min
Sprachen: Italienisch, Englisch, Französisch, Deutsch
Untertitel: Englisch, Deutsch
Regie: Laura Kaehr
Besetzung: Giulia Tonelli
In Zusammenarbeit mit:
